Hintergrundinformation
Vom Urknall zum Planeten Erde
Geologische Zeittafel
| Mio. Jahre | Ära | Periode | Epoche | Wesentliche Ereignisse | |
|---|---|---|---|---|---|
| Äon: Phanerozoikum (“Zeitalter des sichtbaren Lebens”) | |||||
| 0,012 | Kanäozoikum (Erdneuzeit) |
Quartär | Holozän | Menschen werden sesshaft, Entstehen der Zivilisation (>> Landwirtschaft) (>> Industrielle Revolution) | |
| 2,59 | Pleistozän | Eiszeiten, zuletzt Würm- (Alpen) oder Weichsel-Eiszeit (Norddeutschland), Entwicklung des Menschen und Ausbreitung über die ganze Erde (>> Der Mensch) | |||
| 5,33 | Neogen | Pliozän | Sprunghafte Entwicklung der Vögel und der Säugetiere und Dominanz der Säugetiere, mehrfaches Kommen und Gehen des Meeres, allmähliche Abkühlung des Klimas zum Quartär hin (>> Säugetiere, Gebirge und Eis). | Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika, erste Verwandte des Menschen in Afrika. | |
| 23,0 | Miozän | Ausbildung der alpidischen Hochgebirgskette vom Himalaya über die Alpen und Sierra Nevada (Spanien) zum Rif (Marokko); erste Menschenaffen. | |||
| 33,9 | Paläogen | Oligozän | Abtrennung Südamerikas, Blütezeit der Huftiere. | ||
| 56,0 | Eozän | Sprunghafte Weiterentwicklung der Säugetiere, erste Primaten. | |||
| 66,0 | Paläozän | Weiterentwicklung der Säugetiere; weltweite Ausbreitung der Vögel | |||
| 145 | Mesozoikum (Erdmittelalter) |
Kreide | Massenaussterben – Ende der Dinosaurier; Abtrennung Südamerikas vom Südkontinent, Kreideablagerungen, Blütenpflanzen werden zur vorherrschenden Landflora. | ||
| 201 | Jura | Beginnender Zerfall des Superkontinents Pangäa mit Abtrennung Australiens, Dinosaurier beherrschen das Land, Palmfarne und Farnpflanzen bestimmen die Flora, Meere voller Ammoniten. | |||
| 252 | Trias | Massenaussterben Aufschwung der Reptilien, Palmfarne und Farnpflanzen bestimmen die Flora, Auftreten erster Säugetiere und Dinosaurier. |
|||
| 299 | Paläozoikum (Erdaltertum) |
Perm | Massenaussterben Bildung des Superkontinents Pangäa, Therapsiden (säugetierähnliche Reptilien) dominieren an Land (>> Das Zeitalter der Fossilien). |
||
| 359 | Karbon | Tropische Wälder aus Bärlapp- und Schachtelhalmbäumen sowie Baumfarnen, die die Steinkohle bilden sollten (>> Das Zeitalter der Fossilien). | |||
| 419 | Devon | Massenaussterben Blütezeit der Fische; Entstehung der Amphibien (>> Das Zeitalter der Fossilien). |
|||
| 443 | Silur | Besiedlung des Festlandes (>> Das Zeitalter der Fossilien). | |||
| 485 | Ordovizium | Eiszeit mit
Massenaussterben Graptolithen (Kolonien von Primärverbrauchern im Plankton der Meere) und Korallenriffe (>> Das Zeitalter der Fossilien) |
|||
| 541 | Kambrium | Trilobiten und andere Meerestiere mit Schalen und Panzern (>> Das Zeitalter der Fossilien). | |||
| Äon: Proterozoikum (“Zeitalter des frühen Lebens”) | |||||
| 635 | Neoprotero- zoikum |
Ediacarium | Ediacara-Fossilien und erste Tiere (siehe auch >> Die Entfaltung des Lebens auf der Erde). | ||
| 1000 | Schneeball-Erde; Entstehung der Eukaryonten, vielzelliger Organismen und der sexuellen Fortpflanzung; Sauerstoff-Atmosphäre; Bändereisenerze; Zeitalter der Einzeller, ausgedehnte Stromatolithen-Riffe (>> Die Entfaltung des Lebens auf der Erde, >> Die Geschichte des Lebens auf der Erde 1). | ||||
| 1600 | Mesoprotero- zoikum |
||||
| 2500 | Paläoprotero-zoikum | ||||
| 4000 | Äon: Archaikum | Älteste Spuren des Lebens auf der Erde (>> Die Entstehung des Lebens). | |||
| 4600 | Äon: Hadaikum | Entstehung der Erde (>> Die Entstehung von Sonne und Erde, >> Die Erde). | |||
| 13700 | Entstehung des Universums (>> Wie alles begann) | ||||
Die Altersangaben in der Tabelle beruhen auf der International Chronostratigraphic Chart v2013/01 der Internationalen Stratographiekommission (abgerufen 22.11.2013 >> hier - englischsprachig). Die letzte Zeile gehört nicht zur geologischen Zeittafel.
Zurück zu:
>> Planet Erde
© Jürgen Paeger 2006 - 2017

